von Hornetsecurity
Malware und Viren dringen in vielen Firmen unbekannt durch den E-Mail-Verkehr in das System ein. Der Verlust ist immens, Ransomeware, Spyware oder Cryptominer verursachen rund 600 Millionen Dollar jährlichen Schaden. Ausgelöst durch Spam-E-Mails, die über 50 % des gesamten E-Mail-Verkehrs ausmachen
Mit einer garantierten Spamerkennung und Virenerkennung von 99,99% hat “Spam and Malware Protection” die höchsten Erkennungsraten am Markt. Mit mehrstufigen Filtersystemen werden Spam-Mails bereits beim Eintreffen geblockt und schützt so effektiv gegen DDoS Angriffen und Phishing Mails.
E-Mails, die keinen Spam aber Werbung oder Newsletter enthalten, werden gesondert gespeichert. Dadruch überlaufen die Postfächer nicht und können dennoch eingesehen werden. Ein Whitelisten lässt wichtige Infomails dennoch durch.
Alle Transportwege zwischen mailverarbeitenden Systemen und Ihren E-Mail-Systemen werde per TLS verschlüsselt. So können Dritte keine Daten während der Übertragung abgreifen.
Um das klicken auf schädliche Links und URL’S zu verhindern, werden ein- und ausgehende Mails gescannt. Dies verhindert nicht nur den direkten zugriff, sondern schützt auch vor Weiterleitungen
Mit Mechanismen wie unter anderem Link-Trackings, schützt der Spamfilter vor Phishing-E-Mails. Es werden z.B. nachladbare schädliche Script-Befehle werden erkannt und schützen vor Drive-By-Downloads.
Die Filter werden andauernd aktualisiert und sind immer auf den neuesten Stand. So bekämpft Hornetsecurity mit auf Viren Spezialisierten Scannern Angriffe bevor Sie stattfinden können.
Durch Mitarbeiter können auch Kunden verseuchte E-Mails bekommen, der Verlust ist dann oft groß. Um dies zu verhindern, werden auch ausgehende E-Mails auf Viren und Malware geprüft.
Bounce-Mails oder auch automatisch erzeugte E-Mails wie Abwesenheitsnotizen sind wichtig. Aber Betrüger nutzen gefälschte, um Usern zu schaden. Durch Bounce-Management erreichen Sie nur echte Bounce-Mails und schützt vor Backscatter und Bounce-Attacken.
Einer der innovativsten Funktionen ist ein Frühwarnsystem, mit dem unbekannte Viren gestoppt werden. Die permanent eingehende Mails werden auf sogenannte Honeypot-Accounts (E-Mail-Adressen, die nur den Zweck haben Spam zu empfangen) auf ungewöhnliche Anhänge, Links, Absender oder Inhalte analysiert.
Durch Mitarbeiter können auch Kunden verseuchte E-Mails bekommen, der Verlust ist dann oft groß. Um dies zu verhindern, werden auch ausgehende E-Mails auf Viren und Malware geprüft.